Organisation / Leitung
Neben den ca. 90 Ehrenamtlichen, die den Dienst am Telefon und im Chat tragen, sind für Organisations- und Leitungsaufgaben folgende MitarbeiterInnen zuständig:
Was den Menschen am meisten fehlt, sind Menschen, die sich mit den Nöten anderer beschäftigenAlbert Schweitzer

Daniel Tietjen
Gesamtleitung
Dipl.-Religions – und Sozialpädagoge
Diakon, Supervisor
Leiter seit 2016

Annegret Warnecke
Chatbeauftragte und Mentorin
Dipl.-Sozialarbeiterin, Diakonin,
Supervisorin
Mitarbeit seit 1990
Mentorinnen und Mentoren
Die Begleitung der ehrenamtlichen TelefonseelsorgerInnen in Supervisionen und Fortbildungen übernehmen außerdem:

Annegret Warnecke
Dipl.-Sozialarbeiterin, Diakonin,
Supervisorin
Mitarbeit seit 1990

Karin Keller-Suhr
Dipl.-Religionspädagogin, Diakonin,
Systemische Therapeutin
Mitarbeit seit 1993

Werner Gerke
Pastor,
systemischer Supervisor
Mitarbeit seit 2017

Olaf Gerke
Sozialwissenschaftler,
Supervisor
Mitarbeit seit 2019

Anja Niehoff
Pastorin, Geistliche Begleiterin,
Supervisorin und Coach
Mitarbeit seit 2019
Träger
Die Kirchenkreise
Zuschussgeber
Zur Finanzierung tragen außerdem bei:
- die Ev.-lutherische Landeskirche Hannovers
- die Ev.-reformierte Kirche
- der Landkreis Rotenburg
- der Förderverein für die TelefonSeelsorge Elbe-Weser e.V.
Spenden
Zeit ist Geld, heißt es so schön. Wir haben Zeit, Zeit für die, die uns brauchen. Dafür benötigen wir Geld.
Die TelefonSeelsorge arbeitet fast ausschließlich ehrenamtlich. Und dennoch bringt der Unterhalt der Einrichtung Kosten mit sich. Für die
Ausbildung und Begleitung der MitarbeiterInnen, für Miete und Heizung, für Fortbildungen und Supervision.
Die TelefonSeelsorge Elbe-Weser ist in zunehmendem Maße auf Spenden einzelner Menschen und Einrichtungen angewiesen. Jede Spende hilft,
ob groß oder klein.
Spendenkonto: Kirchenamt Stade
Ev. Kreditgenossenschaft Hannover eG
IBAN: DE82 5206 0410 0000 0064 83
Verwendungszweck: TelefonSeelsorge Elbe-Weser
Für eine Spendenquittung bitten wir Sie, Name und Anschrift auf der Überweisung anzugeben.